Droge

Droge
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplucDroge"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}Droge{{/stl_39}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}f{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}Rauschgift{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} narkotyk;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}Drogen nehmen{{/stl_9}}{{stl_7}} narkotyzować się, brać narkotyki{{/stl_7}}{{stl_42}} oder{{/stl_42}}{{stl_6}} fam.{{/stl_6}}{{stl_7}} dragi,{{/stl_7}}{{stl_6}} pop.{{/stl_6}}{{stl_7}} grzać;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}unter Drogen stehen{{/stl_9}}{{stl_7}} być naspidowanym{{/stl_7}}{{stl_42}} oder{{/stl_42}}{{stl_7}} na haju{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Droge — Sf Rohstoff für Heilmittel (usw.); Rauschgift erw. fach. (16. Jh., etwas älter ist in dieser Bedeutung drogeri/ei) Entlehnung. Entlehnt aus frz. drogue (und droguerie), dessen Herkunft unklar und umstritten ist. Lokale Ableitung: Drogerie;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Droge — Droge: Das Wort wurde Ende des 16. Jh.s in der Bedeutung »(tierischer oder pflanzlicher) Rohstoff« aus gleichbed. frz. drogue entlehnt, das wahrscheinlich zu nhd. ↑ trocken gehört, und zwar als Entlehnung aus dessen niederd. Form droge oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dröge — Adj trocken, langweilig per. Wortschatz ndd. (16. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu trocken, die Übertragung auf Personen in der Hochsprache erst spät bezeugt. deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Droge — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Arzneimittel • Rauschgift • Medikament Bsp.: • Es gibt ein neues Mittel gegen Kopfschmerzen. • Das ist ein neues Medikament für AIDS …   Deutsch Wörterbuch

  • Droge — Verschiedene psychoaktive Substanzen Als Droge werden im heutigen deutschen Sprachgebrauch stark wirksame psychotrope Substanzen und Zubereitungen aus solchen bezeichnet. Allgemein weisen Drogen eine bewusstseins und wahrnehmungsverändernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dröge — Die Dröge in Lübeck Detail der …   Deutsch Wikipedia

  • Droge — a) Arzneimittel, Heilmittel, Medikament, Medizin, Mittel; (österr.): Heilbehelf; (bildungsspr.): Pharmakon, Pharmazeutikum; (veraltend): Arznei; (Fachspr.): Präparat; (Med.): Remedium; (Med., Psychol.): Therapeutikum. b) Betäubungsmittel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dröge — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; trocken; fad; trist; trostlos; langweilig; öde; farblos; …   Universal-Lexikon

  • Droge — Suchtstoff; Rauschmittel; Suchtmittel; Betäubungsmittel; Stoff (umgangssprachlich); Suchtgift; Rauschgift; Dope * * * Dro|ge [ dro:gə], die; , n: 1. Rauschgift (besonder …   Universal-Lexikon

  • Dröge — niederdeutscher Übername zu mnd. droge »trocken«, auch »ausgetrocknet, dürr« für einen vertrockneten, dürren Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Droge — Die beste Droge ist ein klarer Kopf. «Herbert Hegenbarth [* 1944]; Autor des Buches žDurststreckeœ» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”